Stadtverwaltung im Gespräch mit dem Klimabündnis: Satzung Klimabeirat, Reduktionspfade & Klimaschutzzenztum (08.03.23)

Siebentes Klimagespräch zwischen Vertreter*innen der Landeshauptstadt und dem Klimabündnis Magdeburg Am 8. März 2023 fanden die 7. Klimagespräche zwischen dem Klimabündnis Magdeburg und der Magdeburger Verwaltung statt. Ein wesentlicher auf diesen Termin verschobener Punkt war die gegenseitige Vorstellung mit den neuen in der Stabsstelle Klima eingestellten Mitarbeiter*innen. Leider saßen dann Weiterlesen…

Das "in:takt" ist mit dem Banner "Klimaschutzzentrum" behangen.

Temporäres Klimaschutzzentrum im in:takt – 04. Mai: Deutscher Earth Overshoot Day 2023

Einladung in das temporäre Klimaschutzzentrum im in:takt am 04. Mai zum Deutschen Erdüberlastungstag Am 04. Mai 2023 lädt das Klimabündnis zum Deutschen Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag) in das temporäre Klimaschutzzentrum im in:takt (Breiter Weg 32-34) ein. Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den letzten Jahren für alle sichtbarer geworden. Wo Weiterlesen…

Bündnismitglieder mit Bannern vor dem Rathaus

Rückblick auf unsere Projekte seit 2021

Rückblick auf die bisherige Arbeit des Klimabündnis Magdeburg Ein kleiner Überblick, was seit der Gründung am 15. Juli 2021 im und um das Bündnis herum passiert ist… Klimagespräche: Ein regelmäßiger Dialog zwischen Magdeburger Stadtverwaltung und Klimabündnis. 2022 stand die Initialisierung eines Klimabeirat für den Magdeburger Stadtrat im Fokus der Gespräche. Weiterlesen…

“Magdeburg hat keine Zeit zu verlieren” – Bericht zur Diskussion: Magdeburg klimaneutral bis 2035 – aber wie? (08.11.22)

“Magdeburg hat keine Zeit zu verlieren” Bericht zur Diskussion vom 8. November 2022 Originalbeitrag inkl. Kurzfassung und Präsentation der CO2-Bilanz als PDFunter https://www.kosa21.de/263-start/3027-magdeburg-hat-keine-zeit-zu-verlieren (vom Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.) Wie steht es um die Energie- und CO2-Bilanz von Magdeburg und wie lässt sich das Ziel der CO2-Neutralität mit Blick auf die Weiterlesen…

Stadtverwaltung im Gespräch mit dem Klimabündnis: Masterplan-Maßnahmen und Klimabeirat (26.09.22)

Sechstes Klimagespräch zwischen Vertreter*innen der Landeshauptstadt und dem Klimabündnis Magdeburg Die sechsten Magdeburger Klimagespräche fanden am 26. September 2022 statt. Mit dabei waren Vertreter*innen der städtischen Verwaltung, der Beigeordnete für Umwelt und Stadtentwicklung Jörg Rehbaum, der Mitarbeiter des Dezernats René Kupfer und die Leiterin der Stabsstelle Klima Laura Hinze. Seitens Weiterlesen…

Offener Brief von Studierenden fordert #Hochdruck für eine sozial-ökologische Transformation an Hochschulen (24.10.22)

Die Students for Climate Justice (SFCJ) Magdeburg beteiligen sich im Rahmen der #Hochdruck-Kampagne an den Forderungen für eine sozial-ökologische Transformation an Hochschulen. “In einem Zeitalter existenzieller Krisen […] tragen auch Hochschulen die Verantwortung […] zur Lösung [beizutragen].” In Bezug auf die #Hochdruck-Forderungen bitten die Studierenden um ein öffentliches Statement der Weiterlesen…

Stadtverwaltung im Gespräch mit dem Klimabündnis: Klimabeirat und CO2-Bilanz (04.07.22)

Fünftes Klimagespräch zwischen Vertreter*innen der Landeshauptstadt und dem Klimabündnis Magdeburg Am 04. Juli gab es das 5. Klimagespräch mit der Stadt, vertreten durch den Beigeordneten  für Umwelt und Stadtentwicklung (Jörg Rehbaum) und Mitarbeitende des Dezernats (René Kupfer), insbesondere der Stabsstelle Klimaschutz (Laura Hinze, Florian Gruhle). Das Klimabündnis Magdeburg wurde von Weiterlesen…

Stadtverwaltung im Gespräch mit dem Klimabündnis: Übersicht (28.04.22)

Viertes Klimagespräch zwischen Vertreter*innen der Landeshauptstadt und dem Klimabündnis Magdeburg Am 28. April fand das 4. Klimagesprach zwischen Vertreter*innen des Klimabündnisses (Hartwig Haase, Joris Spindler und Benni) und der Stadtverwaltung statt. Dabei waren der Beigeordnete für Umwelt und Stadtentwicklung (Jörg Rehbaum) und Mitarbeiter*innen des Dezernats (René Kupfer, Elke Schäferhenrich, Tobias Weiterlesen…

Gemeinsame Fortsetzung der Klimakreise in Magdeburg (17.05.22)

Kooperativ: Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft und Unternehmen bei den 2. Klimakreisen Magdeburgs Mit einem weiterhin wachsenden Bündnis, das sich hinter gemeinsamen Forderungen nach umfassenden lokalen Klimaschutzmaßnahmen positioniert hat, wurden die 2. Klimakreise Magdeburgs initiiert. An die Ergebnisse der 1. Klimakreise im Dezember 2021 konnte dabei angeknüpft werden… Screenshot mit Bildern von einigen Weiterlesen…